von Kai-Peter Breiholdt | 9. Sep. 2014 | Wohnungseigentumsrecht
Hat ein Wohnungseigentümer das Recht, das Grundbuch eines anderen Wohnungseigentümers einzusehen? Wer das Grundbuch eines anderen einsehen will, muss nach § 12 GBO ein berechtigtes Interesse darlegen. Ein solches rechtliches Interesse ist gegeben, wenn der... mehr lesen
von Kai-Peter Breiholdt | 15. Aug. 2014 | Wohnungseigentumsrecht
Kann ein einmal durch Beschluss aufgehobenes Zustimmungserfordernis nach § 12 WEG durch einen weiteren Beschluss wieder begründet werden? § 12 WEG enthält im Hinblick auf das dort geregelte Zustimmungserfordernis des Verwalters oder der Eigentümergemeinschaft zum... mehr lesen
von Kai-Peter Breiholdt | 15. Aug. 2014 | Wohnungseigentumsrecht
Ist eine Umlage nach „ME-Ant“ zulässig? Die Abrechnung in Wohnungseigentumsanlagen geschieht gewöhnlich nach dem Verhältnis der Miteigentumsanteile. Diese können, müssen aber nicht identisch mit dem Flächenanteil der einzelnen Wohnung zur Gesamtfläche sein. Vermietet... mehr lesen
von Kai-Peter Breiholdt | 18. Juni 2014 | Wohnungseigentumsrecht
Wie kann die Vorgabe des BGH umgesetzt werden, wonach in die Gesamtabrechnung die tatsächlichen Zahlungsflüsse für die Heizkosten einzustellen sind, in den Einzelabrechnungen aber entsprechend den Vorschriften der Heizkostenverordnung nach Verbrauch abzurechnen ist?... mehr lesen
von Kai-Peter Breiholdt | 10. Apr. 2014 | Wohnungseigentumsrecht
Handelt es sich bei der Errichtung einer Mobilfunksendeanlage in einer WEG um eine bauliche Änderung? Eine sogenannte bauliche Änderung am oder im Gemeinschaftseigentum einer Wohnungseigentumsanlage nach § 22 und § 14 WEG bedarf der Zustimmung aller... mehr lesen
von Kai-Peter Breiholdt | 18. Okt. 2013 | Wohnungseigentumsrecht
Die Erstellung einer Jahresabrechnung für eine WEG ist in den letzten Jahren nicht einfacher geworden. Die Abrechnungen werden wegen den steigenden Anforderungen der Rechtsprechung – zum Beispiel der Darstellung der Instandhaltungsrücklage – zunehmend komplizierter.... mehr lesen