von Kai-Peter Breiholdt | 18. Juni 2014 | …mehr Immobilienrecht
Baustoffe, die bei der Errichtung eines Wohnhauses gebräuchlich sind, später aber als gesundheitsschädlich erkannt werden, können einen Mangel der Kaufsache begründen, der ungefragt zu offenbaren ist; Fragen des Vertragspartners müssen vollständig und richtig... mehr lesen
von Kai-Peter Breiholdt | 16. Mai 2014 | …mehr Immobilienrecht
Ab welcher Überschreitung des Verkehrswertes liegt bei einem Grundstücksgeschäft eine Sittenwidrigkeit wegen Wuchers vor? Der Immobilienmarkt boomt – jedenfalls in bestimmten Teilen Deutschlands. Insbesondere im Marktsegment Eigentumswohnungen sind Jahr für Jahr hohe... mehr lesen
von Kai-Peter Breiholdt | 4. Sep. 2013 | …mehr Immobilienrecht
Welche Abwehrmöglichkeiten hat ein Eigentümer, der durch eine Photovoltaik-Anlage auf dem Nachbargrundstück geblendet wird? Im Zeichen der Energiewende werden auf immer mehr Dächern in Deutschland Photovoltaik-Anlagen aufgestellt. Diese reflektieren Sonnenstrahlen,... mehr lesen
von Kai-Peter Breiholdt | 11. Apr. 2012 | …mehr Immobilienrecht
Wann sind die Reisekosten eines nicht im Gerichtsbezirk ansässigen Anwalts erstattungsfähig? Seit der Reform der Zivilprozessordnung vor mehreren Jahren kann ein Rechtsanwalt an jedem Zivilgericht in Deutschland auftreten (Ausnahme: Der Bundesgerichtshof). Für die... mehr lesen
von Kai-Peter Breiholdt | 9. März 2012 | …mehr Immobilienrecht
Dem Abschluss eines Contractingvertrages legt der Contractor regelmäßig die AVBFernwärmeV zugrunde. Diese Verordnung regelt gewissermaßen allgemeine Geschäftsbedingungen für das Verhältnis zwischen Contractor und Kunde. Danach ist es u.a. möglich, dass der... mehr lesen
von Kai-Peter Breiholdt | 3. Feb. 2012 | …mehr Immobilienrecht
In Bauträgerverträgen wird häufig vereinbart, dass die Abnahme des Gemeinschaftseigentums durch einen Sachverständigen erfolgen soll. Unterschiedlich sind die Regelungen, wer den Sachverständigen beauftragt und wer die Kosten dafür trägt. Grundsätzlich sind solche... mehr lesen