von Kai-Peter Breiholdt | 4. Dez. 2009 | Wohnungseigentumsrecht
Die Eigentümerversammlung ist nicht öffentlich. Es kann jedoch durchaus sinnvoll sein, externe Fachleute – wie z.B. einen Architekten oder einen Rechtsanwalt – bei bestimmten Problemlagen hinzuzuziehen. Für den Verwalter trifft dies beispielsweise zu, wenn es um... mehr lesen
von Kai-Peter Breiholdt | 4. Dez. 2009 | Wohnungseigentumsrecht
Der Verwalter darf zu bestimmten Tagesordnungspunkten einen Berater (hier: Rechtsanwalt) hinzuziehen, wenn das im Interesse aller Eigentümer ist (hier: komplizierte Beschlussfassung über umfangreiche Sanierung) kein Interessenskonflikt besteht und kein Eigentümer... mehr lesen
von Kai-Peter Breiholdt | 17. Nov. 2009 | Wohnungseigentumsrecht
Wird bereits vor dem Erwerb einer Eigentumswohnung in der Zwangsversteigerung eine Sonderumlage beschlossen, muss der Erwerber die Sonderumlage mittragen, wenn die Zahlungen erst nach dem Eigentumserwerb fällig werden und wenn die Sonderumlage-finanzierten Leistungen... mehr lesen
von Kai-Peter Breiholdt | 17. Nov. 2009 | Wohnungseigentumsrecht
Seit dem Beschluss des BGH vom 02. Juni 2005 (NJW 2005, 2061) steht fest, dass die Eigentümergemeinschaft als Inhaber eines dinglichen Rechts (z.B. Zwangshypothek) in das Grundbuch eingetragen werden kann. Diese Sichtweise hat der Gesetzgeber im Rahmen der WEG-Reform... mehr lesen
von Kai-Peter Breiholdt | 17. Nov. 2009 | …mehr Immobilienrecht
Geht in Vertragsverhältnissen etwas schief, so muss man den Vertragspartner in der Regel erst zu einer ordnungsgemäßen Erfüllung seiner Verpflichtungen auffordern. Erst danach kann man selbst tätig werden und die entstehenden Kosten als Schadensersatz berechnen. Das... mehr lesen