von Kai-Peter Breiholdt | 13. Apr. 2015 | Wohnungseigentumsrecht
Kann ein Verwalter bestellt werden, ohne dass die Eckpunkte des abzuschließenden Verwaltervertrages (Laufzeit und Vergütung) im Wesentlichen umrissen geregelt sind? Die Bestellung eines WEG-Verwalters durch Beschluss und der Abschluss des Verwaltervertrages sind zwei... mehr lesen
von Kai-Peter Breiholdt | 13. Apr. 2015 | Wohnungsmietrecht
Sind 100 m² Wohnfläche für einen Studenten ausreichend? Ein Mietvertrag über Wohnraum kann von dem Mieter jederzeit mit einer Frist von drei Monaten gekündigt werden. Umgekehrt gilt dies nicht: Der Vermieter kann nur dann kündigen, wenn der Mieter sich... mehr lesen
von Kai-Peter Breiholdt | 16. März 2015 | Wohnungseigentumsrecht
Welche Auskünfte muss der Wohnungseigentümer anderen Eigentümern oder der WEG erteilen, wenn er in seinem Sondereigentum größere Umbauten vornimmt? Verwalter kennen das: Aus der Sondereigentumseinheit eines Wohnungseigentümers sind laute Bauarbeiten zu vernehmen.... mehr lesen
von Kai-Peter Breiholdt | 16. März 2015 | Wohnungsmietrecht
Kann der Vermieter die Räumung eines gemischt genutzten Hauses (Wohn- und Gewerbe) auch aufgrund einer notariellen Urkunde mit Zwangsvollstreckungsunterwerfung des Mieters durchsetzen? Bei Gewerbemietverträgen wird nicht selten vereinbart, dass sich der Mieter bereits... mehr lesen
von Kai-Peter Breiholdt | 16. März 2015 | Wohnungsmietrecht
Muss die Kappungsgrenze bei einer Mieterhöhung (20 % bzw. 15 % innerhalb von 3 Jahren) auch dann eingehalten werden, wenn sich herausstellt, dass die Wohnung erheblich größer ist als im Mietvertrag vereinbart? Die Kappungsgrenze nach § 558 Abs. 3 BGB besagt, dass die... mehr lesen